Egal ob im Garten, im Park oder auf dem Festival: Flunkyball gehört zu den Trinkspielen, die man perfekt in großen Gruppen und vor allem draußen spielen kann. Gleichzeitig ist es das sportlichste Trinkspiel, das wir kennen. Werfen, Rennen und Trinken werden bei Flunkyball vereint und führen zu vielen lustigen und spannenden Situationen. Bei diesem Outdoor-Trinkspiel trinkt ihr ziemlich schnell euer Getränk aus. Wir wollen euch deshalb daran erinnern, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen und den Spaß am Spiel in den Vordergrund zu stellen. Mehr zum Thema Umgang mit Alkohol findet ihr unter kenn-dein-limit.de.

Inhalt
Ziel des Spiels beim Flunkyball
Flunkyball ist sehr einfach, aber das macht es so genial. Zwei Teams stehen sich gegenüber und werfen auf eine Flasche. Jeder Spieler hat ein Getränk (oft 0,5 Liter Bier in einer Dose oder Flasche) vor sich stehen. Bringt ein Teammitglied die Flasche mit dem Spielball zum Fallen, dann darf man solange trinken, bis die Gegner die Flasche aufgestellt und den Ball geholt haben. Das Team, dessen Mitglieder alle Getränke ausgetrunken haben, hat gewonnen.

Beim Flunkyball gibt es natürlich einiges zu beachten. Ein Spiel sollte für den optimalen Spaß gut vorbereitet sein. Die Regeln müsst ihr klar definieren und jedem Teilnehmer erklären. Außerdem könnt ihr mit einigen Zusatzregeln das Spiel noch lustiger oder spannender gestalten.
Spielvorbereitung beim Flunkyball
Die Spielvorbereitung beim Flunkyball ist recht überschaubar, da ihr keinen Tisch, wie bei Bierpong oder Rage Cage benätigt. Ihr braucht Getränke, ein Feld, eine Flasche und einen Ball. Damit ihr die optimalen Bedingungen habt, wollen wir euch trotzdem ein paar Tipps mit auf den Weg geben.
Getränke
Meistens spielt man mit 0,5 Liter Bier, aber es geht auch jedes andere Getränk, das ihr trinken wollt. Ein halber Liter ist eine gute Menge, damit das Spiel nicht ewig geht, aber auch nicht zu schnell vorbei ist. Wenn ihr verschiedene Getränke nehmt, dann empfehlen wir euch, darauf zu achten, dass alle Getränke mit oder ohne Kohlensäure sind. Kohlensäure macht das schnelle Trinken deutlich schwieriger und unangenehmer und wir wollen doch schließlich gleiche Bedingungen für alle.
Spielfeld
Der optimale Untergrund für Flunkyball ist eine Rasenfläche. Deshalb eignen sich der Garten und der Park als Spielflächen am besten. Ihr solltet aber ein bisschen Platz haben. Der Abstand zwischen den Teams hängt von der Größe der Flasche und des Balls ab, mit denen ihr spielt. Die Getränke bilden im Normalfall die Spielfeldbegrenzung in der Länge und sollten rund 20 Meter Abstand haben. Die Breite des Spielfelds ergibt sich aus der Anzahl der Mitspieler, ist aber prinzipiell unbegrenzt.
Ball
Grundsätzlich könnt ihr jeden Ball zum Flunkyball spielen nehmen, den ihr finden könnt. Standardmäßig nimmt man einen Tennisball. Habt ihr deutlich größere Bälle, solltet ihr das Spielfeld größer gestalten, weil sonst zu oft getroffen wird. Wenn es dunkler wird, eignen sich helle Bälle, die man auch dann noch sieht natürlich besser. Ideal finden wir Bälle, die mit LED beleuchtet werden.
Flasche
Meistens nimmt man eine 1,5 Liter PET-Flasche, die halbvoll ist. Sie hat die optimale Größe und mit halber Füllung auch ein gutes Gewicht. Logischerweise sollte die Falsche niemals aus Glas sein, denn das geht schnell kaputt und Scherben könnten liegen bleiben. Wie beim Ball, ist eine beleuchtete Flasche noch besser, weil sie auch im Dunkeln gut zu sehen ist. So seid ihr zu keiner Zeit an die Tageszeit gebunden.
Flunkyball-Regeln
Wie bei jedem Spiel, das keine Spielanleitung hat, gibt es wahrscheinlich genauso viele verschiedene Regelwerke wie Leute, die Flunkyball spielen. Die wichtigsten Regeln sind aber meistens gleich. Deshalb versuchen wir euch, den Kern der Regeln zu erklären.
Werfen
Wie ihr den Ball werft, ist euch überlassen. Wenn ihr wollt, könnt ihr ihn theoretisch auch schießen, sofern ihr dann noch die Flasche trefft. Klassisch wirft man den Ball aber von oben in Richtung der Flasche. Einigt euch vor einer Runde darauf, was erlaubt ist und was nicht. Wichtig ist aber immer, dass ihr beim Werfen hinter der Linie, die eure Getränke bilden, steht, sonst zählt der Wurf nicht.
Treffen und Trinken
Hin und wieder passiert es: Ihr trefft tatsächlich die Flasche. Jetzt heißt es für euer ganzes Team: Trinkt so schnell ihr könnt! Denn ihr dürft nur so lange trinken, bis das gegnerische Team den Ball geholt, die Flasche aufgestellt und sich wieder in Position gebracht hat. Das Gegnerteam (meistens laufen zwei Personen) darf erst starten, wenn die Flasche getroffen wurde und muss laut „Stopp“ rufen, sobald wieder alle hinter der Linie stehen. Dann müsst ihr sofort aufhören zu trinken und euer Getränk wieder vor euch abstellen.
Strafen
Wenn es Regeln gibt, dann sind Regelverstöße natürlich auch nicht weit. Deshalb müsst ihr vor dem Spiel klären, welche Vergehen mit welcher Strafe belegt werden. Dafür gibt es kein Rezept, sondern ihr solltet das Ganze untereinander absprechen können. Wir wollen euch aber ein paar Regeverstöße erklären und Ideen für Strafen mit auf den Weg geben.
Regelverstöße
Da die Regeln sehr einfach sind, gibt es natürlich nicht viele Verstöße, die man bestrafen kann. Einige Vergehen stehen auch nicht direkt im Regelwerk, werden aber trotzdem häufig bestraft. Hier die gängigsten Regelverstöße:
beim Werfen übertreten
trinken obwohl man nicht getroffen hat
loslaufen bevor die Flasche getroffen wurde (oder obwohl sie gar nicht getroffen wurde)
zu früh „Stopp“ rufen
Getränk umstoßen
Getränk absichtlich verschütten
das eigene Getränk nicht vor dem Spielball schützen (Strafe, wenn es umfällt)
das Getränk beim absetzen überschäumen lassen
behaupten, man hat sein Getränk ausgetrunken, obwohl es nicht stimmt (mehr dazu beim Thema Gewinnen)
Höhe der Strafe
Es gibt natürlich kleine und sehr große Strafen. Achtet darauf, dass sie im Verhältnis zum Vergehen und auch zum Spiel an sich stehen. Diese Strafen könnt ihr grundsätzlich nutzen:
Der Spieler darf beim nächsten Treffer nicht mittrinken.
Das gesamte Team darf beim nächsten Treffer nicht trinken.
Der Spieler erhält ein zweites Getränk, was er nach seinem ersten Getränk auch noch leeren muss.
Der Spieler muss sein Getränk sofort austrinken und bekommt ein neues volles Getränk.
Jeder im Team erhält ein zweites Getränk, was er nach seinem ersten Getränk auch noch leeren muss.
Jeder im Team muss sein Getränk sofort austrinken und bekommt ein neues volles Getränk.
Der Spieler muss beim nächsten Treffer der Gegner alleine die Flasche aufstellen und den Ball holen.
Ihr könnt natürlich auch weniger wettbewerbsbezogene und eher lustige Strafen einführen. Diese Strafen passen vor allem für Verstöße, wie übertreten oder zu früh loslaufen. Auch hier haben wir einige Ideen für euch:
Der Spieler muss den Rest der Runde in Unterwäsche spielen.
Der Spieler muss einmal laut im Park Hello von Adele singen.
Der Spieler darf sich nur noch im Krebsgang fortbewegen.
Der Spieler muss zu fünf Personen im Park gehen und sie nach einem Date und der Handynummer fragen.
Gewinnen
Gewonnen hat das Team, dessen Spieler als erstes ihr Getränke geleert haben. Sobald ein Spieler sein Getränk leer hat, muss er das der Gruppe sagen und die Gegner prüfen das Ganze. Meistens macht man einen sogenannten Schütttest. Das heißt, man muss durch Umdrehen der Flasche beweisen, dass wirklich nichts mehr im Getränk ist. Ein paar wenige Tropfen sind in Ordnung, aber zu viel sollte dabei nicht rauskommen. Wer fertig getrunken hat, spielt vorerst nicht mehr mit, aber feuert sein Team natürlich weiter an. Ihr könntet natürlich dem letzten Spieler noch eine zweite Person als Unterstützung zum Laufen dazustellen.
Zusatzregeln beim Flunkyball
Flunkyball macht auf jeden Fall sehr viel Spaß und liefert viel Action. Das Spiel ist immer ein echter Stimmungsmacher. Ihr könnt das Ganze aber noch auf die Spitze treiben mit ein paar zusätzlichen Abwandlungen oder Regeln. Wenn ihr weitere Ideen habt, die wir hinzufügen sollen, könnt ihr uns jederzeit gerne schreiben.
Kostüm-Flunkyball
Diese Abwandlung bedarf einiger Vorbereitungszeit, ist aber sehr lustig. Jeder zieht sich ein Kostüm an, welches vor allem beim Rennen sehr lustig aussieht. Dann spielt ihr ganz normal Flunkyball, am besten in der Öffentlichkeit. Das Spiel wird für euch, aber auch für Zuschauer, die reinste Unterhaltung werden. Für ganz hartgesottene unter euch, ist natürlich auch FKK-Flunkyball eine Option, obwohl wir die Variante mit den Kostümen besser finden.
Heroes of Flunkyball (HoF)
Jeder von uns wollte doch schon immer ein Held sein. Bei Heroes of Flunkyball hat jeder sogar seine eigene Heldenfähigkeit. Legt vor dem Spiel fest, wer welche besondere Fähigkeit bekommt und wie sie eingesetzt werden darf (meistens einmal pro Spiel oder immer wenn man dran ist). Coole Ideen für Fähigkeiten sind:
Der Spieler darf zweimal werfen.
Die Gegner dürfen beim nächsten Treffer nur rückwärts laufen, um die Flasche aufzustellen und den Ball zu holen.
Beim Werfen darf der Spieler 2 Meter näher an die Flasche.
Wenn die Gegner das nächste Mal treffen, darf der Spieler mittrinken.
Der Gegner muss beim nächsten Wurf mit geschlossenen Augen werfen.
Günni-Bronko-Double
Bei dieser Variante von Flunkyball laufen immer die gleichen zwei Spieler pro Team. Das Problem: Sie sind an einem Bein zusammengebunden. Das heißt, sie müssen gemeinsam die Flasche aufstellen und den Ball holen. Das ist nicht nur deutlich anstrengender, sondern sieht auch sehr lustig aus. Nehmt einfach ein Seil, Klebeband oder was ihr gerade da habt und bindet zwei Mitspieler zusammen.
Piggyback-Flunkyball
Als Kinder waren wir gerne Huckepack unterwegs. Mit unseren Freunden machen wir das Ganze heute eher selten. Beim Piggyback-Flunkyball rückt das Thema Huckepack aber wieder in den Mittelpunkt, denn ihr dürft euch nur mit einem Spieler auf dem Rücken bewegen, um den Ball zu holen oder die Flasche aufzustellen. Ähnlich wie beim Günni-Bronko-Double, ist das Ganze anstrengender, aber auch sehr lustig.
Zusammenfassung: Das müsst ihr beim Flunkyball beachten
Ihr braucht:
mehrere Getränke (ca. 0,5 Liter jeweils)
einen Wurfball
eine Flasche, die ihr umwerfen könnt
Platz für das Spielfeld (ca. 20 m lang)
Die wichtigsten Regeln:
Die Teams werfen abwechselnd auf die Flasche.
Die Werfer müssen hinter der Linie ihrer eigenen Getränke stehen.
Trifft ein Spieler die Flasche, darf das gesamte Team trinken.
Die Gegner müssen so schnell wie möglich die Flasche aufstellen, den Ball holen und wieder an der Linie stehen.
Dann ruft das Team Stopp und alle hören auf zu trinken.
Das Team, dessen Getränke als erstes leer sind, hat gewonnen.
Bei Regelbrüchen sollten entsprechende Strafen verhängt werden.
Hier findet ihr noch einmal alle Zusatzregeln:
FAQ rund um Flunkyball
Da uns regelmäßig Fragen zum Thema Flunkyball erreicht haben, wollen wir hier die häufigsten gestellten Fragen für euch beantworten.
Heißt es Flunkyball oder Bierball?
Jenachdem, wo du gerade unterwegs bist, sagen manche Flunkyball und andere Bierball. Grundsätzlich könnt ihr das Spiel nennen, wie ihr wollte. Die Hauptsache ist doch, dass ihr Spaß daran habt.
Welcher Ball ist für Flunkyball geeignet?
Grundsätzlich könnt ihr jeden Ball oder anderen werfbaren Gegenstand nehmen. Wir empfehlen euch, Flunkyball mit einem Tennisball oder noch besser: mit einem LED-Ball in der Größe eines Tennisballs zu spielen.
Welches Bier ist optimal für Flunkyball?
Es ist das optimal, was euch schmeckt. Ihr trinkt schließlich ziemlich schnell recht viel davon. Da sollte es euch auch schmecken. Übertreibt es bitte nicht und wechselt auf alkoholfreie Getränke, wenn ihr das Spiel noch länger spielen wollt.
Wie nennt man Flunkyball noch?
Je nach Region gibt es tausende Namen. Bierball, Bierpolo, Flutschiball, Flitzekacke, Lauf-Sauf, Völkerbier oder Zweifelder-Bier sind nur einige der unzähligen Beispiele.